Moringa Qualität
Woher kommen unsere Moringa Produkte?
Ein Großteil unseres Moringa-Sortiments, inklusive der Rohstoffe für unsere Moringa-Eigenprodukte bekommen wir aus Teneriffa von MoringaGarden. Im Rahmen eines Besuches konnten wir uns selbst von Anbau und Produktion ein Bild machen und uns von der Qualität überzeugen.
Hochwertiges Moringa-Blattpulver aus Teneriffa
MoringaGarden Tenerife bietet eine 99%ige Selektion der Blätter von den Ästen, wodurch echtes Blattpulver entsteht. Mit einem Trockengrad von nur 6% und hervorragenden Qualitätsanalysen hebt sich MoringaGarden deutlich von anderen Anbietern ab.
Erkennungsmerkmale von Qualitäts-Moringa
Qualitativ hochwertiges Moringa-Pulver zeichnet sich durch ein freundliches, helles und frisches Grün sowie einen leicht scharfen Duft nach Heu aus. Fehlen diese Merkmale, kann dies auf eine minderwertige Verarbeitung hindeuten.
Einzigartige Anbaubedingungen auf den Kanarischen Inseln
Die Moringa-Blätter von den Kanaren gelten weltweit als besonders hochwertig. Sandstürme aus der Sahara, sogenannte "Calimas", bringen mineralstoffreichen Wüstenstaub nach Teneriffa. Dieser legt sich auf die Blätter der Pflanzen und dient als natürlicher Dünger, was die Qualität der Moringa-Bäume zusätzlich steigert. Obwohl "Calima" für die Bewohner lästig sein kann, profitieren die Moringa-Pflanzen von MoringaGarden enorm davon und heben sich qualitativ von anderen Anbaugebieten ab.
Weshalb haben wir uns für die Zusammenarbeit mit dem Produzenten MoringaGarden entschieden?
- Schonende Trocknung (unter 40°C, somit Rohkostqualität und ein Höchstmaß an Vitalstoffen)
- Professionelle Trocknung in Trockenhalle (keine Verunreinigungen durch Tiere etc. während des Trocknungsprozesses)
- Geringer Wassergehalt im Endprodukt (< 5%)
- höhere Lagerfähigkeit
- Kurze Zeitspanne von der Ernte bis zur Verarbeitung (in der Regel unter 2 h) sichert die hohe Vitamin Konzentration
- Regelmäßige interne Untersuchung jeder Charge im Labor von MoringaGarden (gleichbleibende Qualitäts-Sicherheit)
- Regelmäßige Untersuchung der Inhaltsstoffe in externem deutschen Labor (Qualitätssicherung) (Analyse siehe unten)
- Verzicht auf Kunstdünger, Pestizide, Herbizide etc. Außer der Bewässerung, die auf Teneriffa notwendig ist, wächst der Moringa ganz natürlich (kein Eingriff in die Natur)
- Achtung und Begeisterung für die Pflanze, sowohl von Seiten der Inhaber, als auch der Mitarbeiter
- Keine Zerstörung der Umwelt Anbau außerhalb von Gebieten mit radioaktiver Belastung (Teile Asiens/Japans) Möglichst geringe Belastung des Bodens
Wenn Sie irgendwann zu dem Entschluss gekommen sind, Moringa muss ich unbedingt auch nehmen, gibt es bestimmt im Internet die ein oder andere Seite, wo er günstiger angeboten wird, aber unseres Wissens keinen der besser, oder auch nur gleichwertig ist (siehe auch Erfahrungsbericht „von Einem der Fremdgegangen ist“).
Das hört sich jetzt zwar reichlich nach Lob-Hudelei an, wenn man jedoch mal den ein oder anderen als frisch angepriesenen Moringa mit fast bräunlicher Farbe und bitterem Geschmack kennen gelernt hat, oder mitbekommen hat, dass der Zoll schon mal große Lieferungen wegen extrem hohem Pestizidgehalt beschlagnahmt hat, der sonst in den Handel gegangen wär (leider wird nur stichprobenartig kontrolliert) muss man einfach auf die gute Qualität hinweisen.
Moringa-Blätter: Nährstoff-Power und bioaktive Verbindungen
Die Blätter von Moringa oleifera zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen aus, die sowohl für die Pflanze selbst als auch für ihre potenziellen Anwendungen beim Menschen von Bedeutung sind:
- Proteine und Aminosäuren: Moringa-Blätter enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren – eine seltene Eigenschaft unter pflanzlichen Lebensmitteln.
- verschiedenste Vitamine: Eine Vielzahl an Vitaminen trägt zu wichtigen Prozessen im Körper bei. Unter anderem enthalten Moringa-Blätter:
- Vitamin C: Unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und einen gesunden Energiestoffwechsel.
- Vitamin E: Schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
- Vitamin K: Fördert eine normale Blutgerinnung und trägt zur Knochengesundheit bei.
- Mineralstoffe und Spurenelemente: Unverzichtbar für zahlreiche Stoffwechselfunktionen.
- Zeatin: Ein natürliches Pflanzenhormon, das das Wachstum und die Zellteilung fördert. Moringa enthält Zeatin in hohen Konzentrationen.
- Chlorophyll: Verleiht den Blättern ihre grüne Farbe und spielt eine wichtige Rolle bei der Photosynthese.
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Diese Stoffe schützen die Pflanze vor Umweltstress und sind für viele der wertvollen Eigenschaften verantwortlich:
- Flavonoide (z. B. Quercetin, Kaempferol): Bieten UV-Schutz und tragen zur Abwehr von Schädlingen bei. Phenolsäuren (z. B. Chlorogensäure): Unterstützen den Schutz vor Mikroorganismen und oxidativem Stress. Salvestrole: Schützen vor Fressfeinden und Krankheiten.
- Tannine: Stärken das Pflanzengewebe und bieten Schutz vor Schädlingen.
- Glucosinolate (Senfölglycoside): Verantwortlich für den typischen Geschmack und Geruch, zugleich ein Schutzmechanismus gegen Mikroorganismen und Insekten.
Hinweis:
Anschließend finden Sie eine detaillierte Analyse der Inhaltsstoffe von Moringa-Blättern, die auf Teneriffa angebaut wurden. Diese regionale Untersuchung liefert spannende Einblicke in die spezifischen Nährstoffwerte und Besonderheiten dieser Moringa-Variante.
Zusammenfassung Analaysewerte vom MoringaGarden Moringa aus Teneriffa
Diverse europäische Labore - 2013 bis 2021 | |||
Chemische Untersuchung Moringa | Einheit | Wert | Bemerkungen |
Flavonole | |||
Epicatechin | mg/100g | 6,8 | |
Summe Di, Tri, tetra, Penta, Hexa, Heptamere | mg/100g | 6,8 | |
Polyphenole | mg/100g | 5,35 | |
Chlorogensäure | mg/100g | 532 | |
Cumaroylchinasäure | mg/100g | 68,1 | |
Rutin | mg/100g | 45,8 | |
Quercitin-hexosid | mg/100g | 280 | |
Kaempferol-rutinosid | mg/100g | 9,94 | |
Quercitin-acetyl-hexosid Derivat | mg/100g | 40,3 | |
Quercitin-acetyl-hexosid | mg/100g | 1301 | |
Kaempferol-hexosid | mg/100g | 54,4 | |
Quercitin-acetyl-hexosid 2 | mg/100g | 100 | |
Quercitin-acetyl-hexosid 3 | mg/100g | 13,8 | |
Quercitin-acetyl-hexosid 4 | mg/100g | 8 | |
Kaempferol-hexosid-Derivat | mg/100g | 13,6 | |
Kaempferol-acetyl-hexosid 1 | mg/100g | 411 | |
Kaempferol-acetyl-hexosid 2 | mg/100g | 34,7 | |
Kaempferol-acetyl-hexosid 3 | mg/100g | 2,7 | |
Kaempferol-acetyl-hexosid 4 | mg/100g | 2,8 | |
MeQuercitin-acetyl-hexosid | mg/100g | 26,8 | |
Anthocyane | |||
Summe Anthocyane | mg/100g | 3,3 | |
Tanine (Polyphenole) Gesamtsumme | mg/100g | 33040 | |
Pestizide | |||
Organochlor Pestizide | mg/Kg | < BG | |
Organophosphor Pestizide | mg/Kg | < BG | |
Pyrethroide | mg/Kg | < BG | |
Sonstige | mg/Kg | < BG | |
Mineralstoffe Spurenelemente | |||
Calcium | mg/Kg | 17510 | DAR |
Magnesium | mg/Kg | 3993 | DAR |
Kalium | mg/Kg | 20523 | DAR |
Eisen | mg/Kg | 189 | |
Zink | mg/Kg | 25 | |
Zink | mg/Kg | 25 | |
Cadmium | mg/Kg | <0,05 | |
Blei | mg/Kg | <0,05 | |
Arsen | mg/Kg | <0,05 | |
Quecksilber | mg/Kg | <0,05 | |
Selen | mg/Kg | 0,03 | |
Mangan | mg/Kg | 4,54 | |
Kupfer | mg/Kg | 0,52 | |
Chrom | mg/Kg | 0,059 | |
Natrium | mg/100g | 150 | |
Vitamine | |||
Vitamin A (Beta-Carotin eq) | mg/100g | 26 | |
Vitamin B1 Thiamin | mg/100g | 0,44 | |
Vitamin B2 Riboflavin | mg/100g | 1,69 | |
Vitamin B3 Niacin | mg/100g | 11,5 | |
Vitamin B5 Pantothensäure | mg/100g | 0,42 | |
Vitamin B6 Pyridoxin | mg/100g | 1,9 | |
Vitamin B7 Biotin | µg/100g | 18,5 | |
Vitamin B9 Folsäure | µg/100g | 939 | |
Vitamin K1 | µg/100g | 856 | |
Vitamin E | mg/100g | 91 | |
Vitamin C | mg/100g | 712 | |
Mikrobielle Untersuchungen (DAR) | |||
Aerobe mesophile Kolonienzahl | KbE/g | 60 | |
Echeria Choli | KbE/g | < NG | |
Choliforme Keime | KbE/g | < NG | |
Enterobacteriaceen | KbE/g | < NG | |
Salmonellen | in 25gr. | < NG | |
Koagulase-positive Staphzlokokken | KbE/g | < NG | |
Schimmelpilze | KbE/g | 400 | |
Hefen | KbE/g | < NG | |
Osmotolerante Hefen | KbE/g | < NG | |
Brennwertanalyse | Einheit | Wert | Bemerkungen |
Trockenmasse | % | 95,1 | DAR |
Wasser | % | 4,9 | DAR |
Fett | % | 5,35 | DAR |
davon gesättigte Fettsäuren | g/100g | 1,38 | DAR |
davon einfach ungesättigte Fettsäuren | g/100g | 0,11 | DAR |
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren | g/100g | 3,86 | DAR |
davon trans Fettsäuren | g/100g | <0,1 | DAR |
Gesamteiweiß | % | 25,7 | DAR |
Asche I Tr. | % | 8,59 | |
Ballaststoffe | % | 20,5 | |
Kohlenhydrate | % | 35,4 | |
davon Glucose | g/100g | 3,93 | DAR |
davon Saccharose | g/100g | 6,27 | DAR |
davon Fructose | g/100g | 2,21 | DAR |
Summe Zucker | g/100g | 12,5 | DAR |
Brennwert 100 Gramm | kJ / Kcal | 14001 / 334 | |
BG = Bestimmungsgrenze, NG = Nachweisgrenze | |||
Aminosäuren (%) | % | ||
Alanin | 1,90 | ||
Arginin | 1,93 | ||
Asparagin | 0,63 | ||
Asparaginsäure | 3,30 | ||
Cystein | 0,20 | ||
Glutamin | 3,90 | ||
Glutaminsäure | 4,20 | ||
Glycin | 1,42 | ||
Prolin | 1,10 | ||
Tyrosin | 1,10 | ||
Serin | 1,50 | ||
Histidin | 0,75 | ||
Isoleucin | 1,47 | ||
Leucin | 2,41 | ||
Lysin | 1,73 | ||
Methionin | 0,55 | ||
Phenylalanin | 1,99 | ||
Threonin | 1,48 | ||
Tryptophan | 1,36 | ||
Valin | 1,80 |