Funghi Funk Spray (50 ml) - Kasimir & Lieselotte
Verkauf als Raumaroma / Nicht für die innere Anwendung zugelassen*
Erlebe das frisch eingeführte Funghi Funk-Spray, das aus einer exklusiven Auswahl erlesener Inhaltsstoffe besteht. Dieses Spray wurde mit höchster Präzision kreiert, um die natürlichen Vorteile jedes Bestandteils voll auszuschöpfen:
- Einjähriger Beifuß-Kraut (Artemisia annua)
- DMSO (organisches Lösungsmittel)
- Zistrosenkraut (Cistus incanus)
- Grapefruitkernextrakt (Cistrus paradidi) in Glycerin
- ätherisches Lorbeeröl (Laurus nobilis)
Anwendung:
Funghi Funk Spray ist zur Awendung als Raumaroma. Nicht für die innere Einnahme.
Vor Gebrauch schütteln.
Nagelpilz:
Nagelpilz, medizinisch auch als Onychomykose bekannt, ist eine weit verbreitete Pilzinfektion, die einen oder mehrere Nägel befallen kann. Schätzungen zufolge sind etwa 3 bis 12 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Die Infektion beginnt meist als kleiner weißer oder gelber Fleck unter der Spitze eines Finger- oder Zehennagels. Mit der Zeit kann sie sich ausbreiten und zu Verfärbungen, Verdickungen und brüchigen Nägeln führen.
Nagelpilz kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wobei Dermatophyten die häufigsten Erreger sind. Zusätzlich können auch Hefen und Schimmelpilze verantwortlich sein. Diese Mikroorganismen wachsen besonders gut in warmen und feuchten Umgebungen, weshalb Schwimmbäder und Duschen typische Orte für eine Ansteckung sind.
Zu den Symptomen von Nagelpilz zählen:
- Verdickung des Nagels
- Zerbröckelnde Ränder am Nagel
- Verfärbung der Nägel in Weiß, Gelb oder Braun
- Leichte Schmerzen oder Empfindlichkeit
Beachte, dass nicht jede Veränderung am Nagel auf eine Pilzinfektion hinweist. Andere Ursachen wie Nagelverletzungen, Nagelpsoriasis oder Verfärbungen durch Medikamente können ähnliche Symptome verursachen. Daher ist es wichtig, eine fachkundige Diagnose zu erhalten, bevor eine Behandlung begonnen wird.
Wo Nagelpilz gedeiht
Nagelpilz findet ideale Bedingungen in warmen und feuchten Umgebungen vor. Öffentliche Plätze wie Schwimmbäder, Fitnessstudios, Saunen und Gemeinschaftsduschen bieten optimale Bedingungen für die Ausbreitung dieser Mikroorganismen. Barfußgehen in solchen Bereichen kann das Infektionsrisiko mit Nagelpilz deutlich erhöhen.
Risikofaktoren für Nagelpilz
- Anhaltende Feuchtigkeit: Füße, die in feuchten Schuhen und Socken stecken oder die häufig schwitzen, schaffen ein günstiges Umfeld für Pilzsporen.
- Verletzungen: Auch kleinere Verletzungen wie Risse oder Schnitte in der Nähe des Nagels können Pilzen als Eintrittspforte dienen.
- Schwaches Immunsystem: Personen mit einem geschwächten Immunsystem, sei es durch Krankheiten wie Diabetes oder durch Medikamente, sind besonders anfällig für Infektionen.
- Vorhandene Fußpilzinfektionen: Besteht bereits eine Infektion mit Fußpilz, kann sich dieser auch auf die Nägel ausweiten.
- Zu enge Schuhe: Schuhe, die Druck auf die Nägel ausüben und kleine Verletzungen verursachen können, erleichtern den Pilzen den Zugang.
- Luftundurchlässiges Schuhwerk: Schuhe, die keine Luftzirkulation ermöglichen, fördern die Schweißbildung und schaffen ein feuchtes Klima, das Pilze begünstigt.
Inhaltsstoffe:
Das Produkt ist 100% natürlich.
Reinstwasser, DMSO (organische Lösungsmittel) 40 %, Grapefruitkernextrakt (Citrus paradisi) in Glycerin, Einjähriger Beifuß (Artemisia annua)* in DMSO, Zistrose (Cistus incanus)** , ätherisches Lorbeeröl (Laurus nobilis) Bio.
*aus Eigenanbau, **aus kontrolliert biologischem Anbau
Herkunft:
Hergestellt in Deutschland.
Inhalt:
50 ml
Lagerung:
Gut verschlossen, bei einer Raumtemperatur, nicht unter 18°C lagern.Vor Hitze, Sonneinstrahlung und Kälte schützen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Nicht für die innere Einnahme.
Hinweis:
Artemisia annua gilt laut der im Januar 2018 in Kraft getretenen EU-Verordnung 2015/2283 als neuartiges Lebensmittel.
Neuartige Lebensmittel sind alle Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der EU für den menschlichen Verzehr verwendet wurden. Solche Lebensmittel dürfen nur als Lebensmittel vertrieben werden, wenn ein Genehmigungsverfahren nach Art. 6 Abs. 2 VO (EU) 2015/2283 vorliegt.
Da dies nicht der Fall ist, ist Artemisia annua nicht als Lebensmittel in der EU zugelassen.
Copyright Bild und Text: Kasimir und Liselotte
- Formulierung
- Flüssigkeit
- Hersteller
- Kasimir+Lieselotte